Weltverbrauchertag – PETA fordert einen tierfreundlichen Konsum

Fleischverzehr gefährdet die eigene Gesundheit, Tierleben und Umwelt

Pressemeldung der Firma PETA Deutschland e.V

Gammelfleisch, Antibiotikarückstände, Dioxinbelastung – die Liste der Skandale in der Ernährungsindustrie wird immer länger. Anlässlich des Weltverbrauchertags am morgigen Donnerstag erinnert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. an die haarsträubenden Praktiken in der Tierwirtschaft und ruft zu einem tierfreundlichen Konsum der Verbraucher auf. Die unzumutbaren Haltungsbedingungen in der Intensivtierhaltung und der grausame Umgang mit Tieren lassen nur den einen Schluss zu: Wer seine Gesundheit schonen und Tierleben retten möchte, sollte Fleisch von seinem Teller verbannen.

„Der Verbraucherschutz scheint in der Fleischindustrie keine Rolle zu spielen, es geht vorrangig um reine Gewinnmaximierung“, so Sabine Weick, Ernährungswissenschaftlerin bei PETA. „Die beste Möglichkeit, die eigene Gesundheit nicht zu gefährden und das Leiden der Tiere zu beenden, ist es, komplett auf Fleisch zu verzichten.“

Die Intensivtierhaltung der modernen Landwirtschaft strebt danach, eine maximale Menge an Fleisch, Milch und Eiern so schnell und billig wie möglich zu produzieren – bei minimaler Platzanforderung. Kühe, Kälber, Schweine oder Hühner werden in engen Käfigen oder Ställen gehalten, oft so beengt, dass sie sich kaum einmal umdrehen können. Da Beengtheit die wesentlichen Grundlagen für Erkrankungen bietet, werden so gut wie allen Tieren in der konventionellen Intensivtierhaltung große Mengen Antibiotika verabreicht. Der häufige Einsatz von Antibiotika führt zu resistenten Bakterienkulturen, die über den Konsum von Fleisch auch in den menschlichen Organismus gelangen. Die Antibiotikaresistenzen stellen eine große Gefahr dar, da im Krankheitsfall Menschen nicht mehr adäquat behandelt werden können und verabreichte Antibiotika keine Wirkung mehr entfalten.

Eine ähnliche Gefahr bargen tierische Produkte, die mit Futtermittelzusätzen von Harles & Jentzsch in Berührung kamen. Der mittlerweile insolvente schleswig-holsteinische Futterfett-Hersteller mischte unter anderem alte Industriefette, stark belastet mit krebserregendem Dioxin, in seine Futtermischungen, die dann an zahlreiche Futtermittelhersteller für konventionelle Intensivtierhaltungsbetriebe veräußert wurden. Und 2006 wurde bei einem bayerischen Fleischgroßhändler tonnenweise Gammelfleisch sichergestellt, bei dem das Haltbarkeitsdatum seit vier Jahren abgelaufen war.

Angesichts dieser Folgen, die dem Fleischkonsum geschuldet sind, empfiehlt PETA den Umstieg auf eine rein pflanzliche Ernährung.

Weitere Informationen:

www.peta.de/skandalchronik

www.peta.de/werbeluegen

www.goveggie.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PETA Deutschland e.V
Benzstr. 1
70839 Gerlingen
Telefon: +49 (7156) 178-280
Telefax: +49 (7156) 178-2810
http://www.peta.de

Ansprechpartner:
Bartek Langer (E-Mail)
Medienkoordinator
+49 (7156) 17828-27

PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über drei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.