Nachhaltig Leben in Fehlheim

GGEW AG stellt innovatives Energie- und Infrastrukturkonzept vor

Pressemeldung der Firma GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft

Das Baugebiet in Bensheim-Fehlheim „Im Langgewann“ wird von der Stadt Bensheim als Neubaugebiet erschlossen. Realisiert werden sollen 146 bis 181 Wohneinheiten – Einzel-, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser. Der Standort bietet einen schönen Blick auf das Bergstraßenpanorama.

„Die GGEW wird hierfür einerseits natürlich die allgemeine Versorgung mit Strom und Wasser schaffen und andererseits ein innovatives Energie- und Infrastrukturkonzept ausarbeiten“, erklärt Anja Schmitt, Projektleiterin bei der GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, erläutert die strategische Bedeutung dieses Projekts: „Damit etablieren wir uns weiter als qualifizierter Ansprechpartner für nachhaltige Quartiersentwicklungen“.

Im Fokus des Konzepts steht die Wärmeversorgung unter Berücksichtigung von Kraft-Wärme-Kopplung und einem niedrigen Primärenergiefaktor. Nach derzeitiger Planung sind ein Blockheizkraftwerk, Pelletheizungen, „Power-to-Heat“, also die Umwandlung von überschüssigen Strom in Wärme, sowie eventuell Wärmepumpen denkbar. Die GGEW AG möchte hier ein Nahwärmenetz aufbauen, durch das die Bauherren die Möglichkeit haben, sich an der zentralen Wärmeversorgung anzuschließen. Für das Gebiet sind laut Bebauungsplan Photovoltaikanlagen zu errichten. Bei der Umsetzung dieser Verpflichtung kann die GGEW AG behilflich sein, wenn es der Kunde wünscht. Der Energiedienstleister bietet hierzu ein interessantes Angebot und macht Solarstrom nutzbar. Das Konzept lebt davon, dass beim Wärmekonzept und bei der Realisierung von PV-Anlagen, die Strom für das Wohngebiet zur Verfügung stellen, so viele wie möglich mitmachen. Mit einer breiten Umsetzung kann der CO2-Ausstoß auf ein Minimum reduziert werden.

Außerdem soll das Gebiet an das Glasfasernetz der GGEW angeschlossen werden, damit die Bewohner mit Highspeed-Internet surfen können. Beim Thema Verkehr ist der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im öffentlichen und privaten Bereich vorgesehen, hierbei sollen auch moderne Mobilitätskonzepte wie E-CarSharing angeboten werden. Auch bei der Straßenbeleuchtung setzt die GGEW AG auf Nachhaltigkeit und Innovation. Der Energiedienstleister stellt der Stadt Bensheim hier ein Konzept mit moderner LED-Technik sowie adaptiven Beleuchtungssystemen vor. Weitere Themen sind derzeit in der Diskussion.

Sowohl für Strom als auch Wärme prüft die GGEW AG darüber hinaus den Einsatz von Speichertechnologien zur Erhöhung des Eigenversorgungsanteils. Die auf dem Gelände erzeugten Medien Wärme und Strom sollen vor Ort verbraucht und genutzt werden. „Wir streben hier einen hohen Autarkiegrad an – getreu dem Motto: aus der Region – für die Region“, so Anja Schmitt weiter.

Die GGEW AG arbeitet dieses Konzept unter dem Projektnamen „GGEWusst wie – nachhaltig leben in Fehlheim“ derzeit aus und wird dann voraussichtlich Ende des Jahres ein attraktives Komplettangebot für die Kunden auf dem Baugebiet Fehlheim anbieten. Wer jetzt schon Interesse hat, kann sich an die GGEW AG wenden (Telefon: 06251 1301-900, E-Mail: bauen-in-fehlheim@ggew.de). Weitere Infos zum Projekt gibt es in Kürze online: www.ggew.de/bauen-in-fehlheim.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft
Dammstr. 68
64603 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 1301-0
Telefax: +49 (6251) 672-29
http://www.ggew.de

Gegründet 1886, zeichnet sich die GGEW AG seit jeher durch ihre Innovationskraft aus. Der südhessische Energiedienstleister hat frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt. Mit einem klaren Zielbild, frischen Ideen und attraktiven Produkten nimmt sie heute in vielen Bereichen die Zukunft vorweg. Eigentümer der GGEW AG sind die Städte und Gemeinden Bensheim, Zwingenberg, Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Seeheim-Jugenheim und Lampertheim. Die GGEW AG versorgt ihre Kunden mit Strom, Gas und Wasser. Als Treiber der Energiewende investiert sie massiv in Photovoltaik und Windenergieanlagen. Schnelle Internetverbindungen sowie Telefonie zählen ebenso zum Portfolio des Unternehmens, wie eine stetig wachsende Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in der Region. Die digitale Transformation der Energiebranche bietet der GGEW AG zahlreiche Chancen, sich weiterzuentwickeln. Als zukunftsorientierter und kundennaher Energiedienstleister arbeitet das Unternehmen intensiv an neuen Konzepten und Produkten für seine bundesweit über 140.000 Kunden. In etlichen Gemeinden betreut und modernisiert sie darüber hinaus die Straßenbeleuchtung. Seit 2003 gehören auch die Bäderbetriebe in Bensheim zur GGEW AG. Anfang 2018 kam die Betriebsführung des Lorscher Waldschwimmbads hinzu. Rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im GGEW-Konzern engagieren sich mit ihrer Energie für eine zuverlässige und günstige Versorgung und entwickeln ständig neue, zukunftsweisende Lösungen. Ausgerichtet an den Kundenbedürfnissen und mit dem erklärten Ziel, die Region weiter voranzubringen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.