Blüh- und Wildpflanzen statt Mais-Monokulturen: Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner besichtigt Forschungsprojekt für mehr Vielfalt auf Deutschlands Äckern

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Bei der Energiewende weg von der Atomenergie hin zu den Erneuerbaren Energien kommt der Bioenergie eine tragende Rolle zu. Bereits heute macht Bioenergie in Deutschland über zwei Drittel des Aufkommens aller erneuerbaren Energien aus. Gleichzeitig hat sich der Anbau nachwachsender Rohstoffe in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt: Im Jahr 2011 wurden auf knapp 2,3 Millionen Hektar nachwachsende Rohstoffe zur stofflichen und energetischen Nutzung angebaut, das entspricht fast einem Fünftel der Ackerfläche Deutschlands. Bei den Energiepflanzen zur Biogaserzeugung dominiert der Mais mit rund 80 Prozent. Jedoch steht der großflächige Maisanbau zunehmend in der öffentlichen Diskussion. Um effiziente und naturverträgliche Alternativen zu entwickeln, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium umfangreiche Forschungsprojekte zur Etablierung von Blüh- und Wildpflanzen. Über den Stand der Arbeiten informiert sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bei dem Besuch eines blühenden Versuchsfeldes in Phöben (Landkreis Potsdam-Mittelmark).

Termin: Dienstag, 3. Juli 2012, 11 Uhr

Ort: Gelände der Firma „Saaten Zeller“

zwischen Phöben und Schmergow (siehe Anfahrtsbeschreibung)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.