Erfolgreiche Fachtagung KWK-Umsetzung in der Wohnungswirtschaft

Senkung der Nebenkosten durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken

Pressemeldung der Firma Steinborn Innovative Gebäude- Energieversorgung

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis DEZENT und dem Ministerium für Umwelt hatte die Firma Steinborn Innovative Gebäude- Energieversorgung am Dienstag, 26.06.12, zu einer Tagung zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft geladen. Professor Dr. Bernd Thomas, Leiter des Arbeitskreises, begrüßte die ca. 130 Teilnehmer und Teilnehmerinnen und führte durch das Tagesprogramm.

Die zwölf Referenten konnten verschiedenste Aspekte der KWK beleuchten. Ob wirtschaftliche, gesetzliche, technische oder praxisbezogene Beispiele von realisierten Projekten. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum Austausch und suchten in Diskussionen gemeinsam nach Lösungsansätzen. Auch Minister Franz Untersteller begrüßte die Anwesenden und machte Mut für die Zukunft der Energiewende.

Prof. Dr. Staiß betonte in seinem Eröffnungsvortrag „Energiewende – Wende für die KWK?“ die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung neben erneuerbarer Energie, Speichersysteme und Netzausbau für die Energiewende. Herr Binde vom Bundesverband KWK zeigte wie die KWK durch das neue KWK-Gesetz 2012 gefördert wird und Herr Dipl.-Ing. Andreas Bachor die Abrechnungsvariante Strom und Wärme aus KWK-Anlangen nach den neuen VDI Richtlinien. Rüdiger Quermann (Steuerberater) erläuterte die steuerliche Behandlung von KWK-Anlagen im Wohnungsbau und deren Möglichkeiten zur Abschreibung.

Nachdem am Morgen die Grundlagen aufgezeigt wurden, waren am Nachmittag Praktische Beispiele an der Reihe. Mit diesen Beispielen konnten einige Projekte der KWK in der Wohnungswirtschaft gezeigt werden. Den Abschluss bildete dann der Vortrag WEG Live von Herrn Kühner und Herr Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Steinborn. Anhand eines Projektbeispiels wurde die Durchführung einer BHKW-Planung für eine WEG-Versammlung demonstriert. Dabei kamen die Punkte Auslegung, Technik von Blockheizkraftwerke, Steuer, Finanzierung, Kosten, Erlöse und Stromabrechnung zur Sprache. Konkret wurden die Aufgaben des Hausverwalters aufgezeigt und es wurde deutlich, welche Unterstützung durch externe Dienstleister möglich ist. Während und nach dem Vortrag wurde eine sehr angeregte Diskussion geführt.

Der Moderator Herr Prof. Dr. Thomas bestätigte den Willen der Arbeitsgruppe DEZENT sich mit dem Thema Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft, weiter zu beschäftigen, auch bei einer Folgeveranstaltung im kommenden Jahr, und sprach die Bitte aus sich an der Arbeitsgruppe DEZENT beim Umweltministerium zu beteiligen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Steinborn Innovative Gebäude- Energieversorgung
Rulfingerstrasse 10
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 75864184
Telefax: +49 (711) 12892700
http://www.ihr-bhkw-berater.de

Ansprechpartner:
Bärbel Lang (E-Mail)
0711 75 86 41 84

Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung bietet: - Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung zu Blockheizkraften für Einfamilenhäuser bis ganze Siedlungen und Industrie an - Herstellerunabhängige Software für die Auslegung und Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken - Beratungen von Wohn-Eigentürmer-Gemeinschaften und der Wohnungswirtschaft - Berechnung der Wärmekosten von BHKWs - Stromabrechnungen für Blockheizkraftwerke - Grundlagenschulungen mit Marktüberblick - Vorträge zu KWK-Einsatz verbunden mit der Energiewende


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.