„Persönliche Energiewende“ lohnt sich auch künftig

Solaranlagen vom Dachdecker-Fachbetrieb

Pressemeldung der Firma HF.Redaktion Harald Friedrich

Auch wenn die Konditionen für die Einspeisung von Solarstrom in die öffentlichen Netze in diesem Jahr fast so schnell gewechselt haben wie die Bewölkung: Es lohnt sich auch künftig, in die „private Energiewende“ zu investieren. Und vor allen Dingen lohnt es sich, den Auftrag für die Solaranlage durch einen Dachdecker-Fachbetrieb ausführen zu lassen.

Zunächst die steuerlichen Aspekte, die natürlich individuell geprüft werden müssen. Grundsätzlich kann die Investition in eine Solaranlage auf dem Dach des eigenen Hauses über einen Zeitraum von 20 Jahren steuerlich abgeschrieben werden. Das bedeutet eine Abschreibung von 5% der Anlageinvestition pro Jahr. Mögliche staatliche Förderungen sind natürlich abzuziehen. Wer die Umsatzsteuerpflicht wählt, muss dem Netzbetreiber seine Einspeisung zuzügl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer in Rechnung stellen und die Umsatzsteuereinnahmen abführen. Dafür kann der Bauherr aber z. B. die im Anlagenpreis und den für die Montage erforderlichen Zusatzmaßnahmen am Dach enthaltene Mehrwertsteuer vom Finanzamt zurückfordern.

Noch lohnenswerter als Abschreibungsmöglichkeit und Steuerersparnisse ist allerdings die Auftragsvergabe für die Solaranlage an einen Fachbetrieb des Dachdeckerhand-werks. Denn wer hier am falschen Ende spart, zahlt unter dem Strich drauf.

Bei den so genannten „aufgeständerten“ Lösungen wird der seriöse Dachdeckerbetrieb vorab den Zustand des Dachbereichs, der mit den Modulen überbaut werden soll, gründlich unter die Lupe nehmen. Und nur ein qualifizierter Dach-Experte kann beurteilen, ob vorab Reparaturmaßnahmen erforderlich sind. Denn ist die Anlage erst montiert, kann jede nachträgliche Reparatur am Dach teuer werden. Werden die Solarmodule dagegen ins Dach integriert, gelten sie nach dem Fachregelwerk als Dacheindeckung. Daher sind unter den Modulen die gleichen Voraussetzungen z. B. an die Wärmedämmung gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) zu schaffen wie bei einer konventionellen Dachdeckung.

Auch aus weiteren Gründen lohnt sich die Auftragsvergabe an den Dachdecker: Leitungsdurchführungen durch Dämmungen und Dampfsperren müssen fachgerecht ausgeführt werden, um Spätfolgen wie Feuchtigkeitseintritt und Schimmelbildung zu verhindern. Und die Solarmodule – ob aufgeständert oder integriert – sind windsogsicher zu montieren. Auch hier machen die Fachregeln des Dach-deckerhandwerks eindeutige Vorgaben. Diese Fachregeln sind der „anerkannte Stand der Technik“. Im Schadensfall wird genau geprüft werden, ob diese Regeln eingehalten wurden und somit z. B. für eine Versicherung überhaupt eine uneingeschränkte Leistungspflicht besteht.

In die „persönliche Energiewende“ investieren? Ja, aber nur, wenn die steuerlichen Voraussetzungen geprüft und der qualifizierte Partner für die Leistungserbringung beauftragt wird.

Die Adressen qualifizierter Dachdecker-Innungsbetriebe gibt es sowohl im Internet unter www.dachdecker.net als auch direkt bei der regionalen Dachdecker-Innung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HF.Redaktion Harald Friedrich
Mohnweg 4a
85375 Mintraching
Telefon: +49 (8165) 939754
Telefax: +49 (8165) 939755
http://www.hf-redaktion.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich (E-Mail)
+49 (8165) 9397-54



Dateianlagen:


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.