Pelletheizungen: Umweltbewusst heizen mit erneuerbarer Energie

Pressemeldung der Firma Immowelt AG

Eine Möglichkeit, mit nachwachsenden Rohstoffen zu heizen, sind sogenannte Pelletheizungen, die mit Holzpresslingen befeuert werden. Was Hausherren beim Einbau dieser Anlagen bedenken sollten, erklärt das Immobilienportal immowelt.de.

Moderne Heizsysteme setzen zunehmend auf erneuerbare Energien. Eine der Alternativen zu den herkömmlichen Gas- oder Ölheizungen sind Pelletheizungen. Wie diese Heizanlagen arbeiten und was vor der Anschaffung bedacht werden sollte, erläutert immowelt.de.

Funktionsweise der Anlage

Pelletheizungen werden in der Regel mit kleinen, naturbelassenen Presslingen aus Holzspänen, Waldrestholz oder Sägemehl befeuert. Die Anlagen können als zentrale Heizungssysteme anstelle einer Öl- oder Gasheizung eingesetzt werden oder diese ergänzen. Pelletheizungen werden nicht von Hand befeuert, sondern übernehmen wie Gas- oder Ölheizungen selbstständig die Brennstoffzufuhr.

Einsatz erneuerbarer Energien

Der Energiegehalt von zwei Kilogramm Pellets entspricht zirka dem von einem Liter Heizöl oder einem Kubikmeter Erdgas. Um ein normales Einfamilienhaus mit Pellets zu beheizen, werden durchschnittlich etwa vier Tonnen Pellets pro Jahr benötigt. Ein Vorteil: Wer eine Pelletheizung installiert, macht sich von fossilen Brennstoffen und deren oft unberechenbarer Preisentwicklung unabhängiger. Je nach aktuellem Brennstoffpreis sind Pellets meist günstiger als Öl oder Gas, so dass sich der zunächst höhere Anschaffungspreis einer Pelletheizung mit den Jahren amortisiert. Der Einbau einer Anlage wird außerdem vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gefördert, weiß immowelt.de.

Voraussetzungen für den Einbau

Wer über eine Pelletheizung nachdenkt, sollte zunächst prüfen, ob genug Platz für den Pelletlagerraum vorhanden ist, rät immowelt.de. Für fünf Tonnen Pellets sollte der Raum mindestens 7,5 Quadratmeter groß sein. Wurde bisher mit Öl geheizt, kann möglicherweise der Raum, in dem der Öltank stand, für die Pelletlagerung genutzt werden. Wichtig ist, dass der Lagerraum gut belüftet wird. Zudem steht eventuell eine Kaminsanierung an, da Pelletheizungen einen feuchteunempfindlichen Schornstein benötigen.

Wartung der Anlage

1.000 Kilogramm Pellets erzeugen etwa fünf Kilogramm Asche, die über den Hausmüll entsorgt werden müssen. Darüber hinaus fällt wie bei Gas- und Ölheizungen einmal im Jahr eine Wartung an, weiß immowelt.de. Hinzu kommt, dass der Schornsteinfeger zur Reinigung und Abgasmessung öfter bestellt werden muss, als bei Öl- oder Gasheizungen.

Originalmeldung: http://presse.immowelt.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52025-0
Telefax: +49 (911) 52025-25
http://www.immowelt.de



Dateianlagen:
    • Pelletheizungen sind Heizanlagen, die Wärme klimafreundlich aus Holzpresslingen gewinnen, Foto: Viessmann Werke/immowelt.de
Das Immobilienportal immowelt.de ist mit monatlich 2,4 Millionen Besuchern (Nielsen Online, Stand Mai 2011) und bis zu 1,2 Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones und Windows Phone 7.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.