Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe erkennen

Pilotprojekt des Deutschen Verbands für Landschaftspflege startet im Naturpark Aukrug in Schleswig-Holstein / Naturschutzberatung landwirtschaftlicher Betriebe

Pressemeldung der Firma Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)

Landwirte aus dem Naturpark Aukrug in Schleswig-Holstein können ab sofort den „Naturschutzwert“ ihres Betriebs ermitteln lassen. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat ein neues Verfahren zur Bewertung der Naturschutzleistungen von landwirtschaftlichen Betrieben entwickelt, das nun in Kooperation mit dem Naturschutzring Aukrug getestet werden soll. Das Pilotprojekt wird vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) des Landes Schleswig-Holstein unterstützt.

Der DVL hat hierzu zusammen mit den Experten vom Naturschutzring Aukrug ein einfaches Verfahren entwickelt, das schnell und unkompliziert Auskunft über die Naturschutzleistungen eines landwirtschaftlichen Betriebes geben kann. Der DVL interessiert sich bei seinen Betriebsuntersuchungen z.B. für die Kulturartenvielfalt auf den Ackerflächen, eventuell vorhandene Landschaftselemente wie Knicks, Baumreihen oder Gräben, die Grünland-Bewirtschaftung und spezielle Naturschutzmaßnahmen. Es handelt sich dabei größtenteils um Daten, die dem Betriebsleiter in seinem Grundantrag zur Agrarförderung bereits vorliegen. Mit dem Verfahren können Betriebsleiter mit sehr geringem Zeitaufwand eigenständig den „Naturschutzwert“ ihres Betriebes ermitteln. Auf dieser Basis lassen sich dann in Kombination mit einer Naturschutzberatung sinnvolle Schritte zu mehr Artenvielfalt in der Feldflur einleiten. Der DVL bietet den Landwirten im Aukrug den neuen Service kostenlos an.

Der DVL erhofft sich mit diesem Pilotvorhaben Erkenntnisse darüber, wie der Naturschutz auf Agrarflächen effektiver gestaltet werden kann. Erweist sich das neue Verfahren auf den Betrieben als praxistauglich, könnten auch Agrarumweltmaßnahmen wirkungsvoller eingesetzt werden.

Naturschutzring und DVL werben bei den Landwirten, an dem Pilotprojekt teilzunehmen. „Der Landwirt kann sehen: Leiste ich viel oder wenig für den Naturschutz?“, sagt Naturschutzring-Geschäftsführer Niklas Zander, „und bei Interesse kann er sich dann Ideen für geeignete Maßnahmen aus unserem Artenschutzkatalog darlegen lassen.“ Landwirte aus den 42 Gemeinden des Naturparks Aukrug, die bei dem neuen Projekt mitmachen wollen, können sich telefonisch oder per E-Mail an den DVL in Schleswig-Holstein wenden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: +49 (981) 4653-3540
Telefax: +49 (981) 4653-3535
http://www.lpv.de

Ansprechpartner:
Bernd Blümlein
+49 (981) 4653-3544

Beim Artenschutzkatalog "Für Mensch, Natur und Landschaft", in dem der Naturschutzring Aukrug seit 2007 insgesamt 34 förderfähige Naturschutzmaßnahmen auflistet, handelt es sich um ein vom Land Schleswig-Holstein finanziertes Pilotprojekt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.