Geplantes Naturschutzgebiet Totes Moor

Umweltausschuss der Region behandelt Verordnung - die Entscheidung trifft die Regionsversammlung am 3. Mai 2016

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz der Region Hannover hat in seiner heutigen Sitzung die Verordnung über das Naturschutzgebiet Totes Moor behandelt und in den Regionsausschuss und die Regionsversammlung überwiesen. Die Beschlussdrucksache war bereits am 7. Januar 2016 veröffentlicht und am 19. Januar 2016 sowie am 18. Februar 2016 im Ausschuss beraten worden. Eine Entscheidung wird jetzt im Regionsausschuss am 26. April 2016 und in der Regionsversammlung am 03. Mai 2016 erwartet.

„In diesem Verfahren wurde ganz besonders viel Wert auf einen Ausgleich aller Interessen vor Ort gelegt“, so der Umweltdezernent und Erste Regionsrat Prof. Dr. Axel Priebs. Nach einem dreijährigen informellen Vorverfahren, in dem es zahlreiche Abstimmungsgespräche mit Nutzergruppen, Verbänden und politischen Vertretern gegeben habe, seien die in dem anschließenden öffentlichen Beteiligungsverfahren eingegangenen Anregungen und Bedenken ausgewertet und die einzelnen Belange gegeneinander abgewogen worden. Eine Vielzahl dieser Hinweise wurden in der Verordnung beziehungsweise bei der Gebietsabgrenzung berücksichtigt.

Zuletzt waren auch in der Öffentlichkeit noch einmal Bedenken geäußert worden, vor allem was mögliche Einschränkungen des militärischen Luftverkehrs angeht: „Es ist oder war niemals im Interesse der Region Hannover, durch naturschutzfachliche Maßnahmen den Betrieb des Fliegerhorstes Wunstorf einzuschränken“, so Priebs. Zu seinem Bedauern war eine Stellungnahme der Bundeswehr innerhalb der Fristen des Beteiligungsverfahrens ausgeblieben: „Wir konnten aber jetzt nach intensiven Gesprächen mit den Verantwortlichen der Bundeswehr alle Fragen klären und alle weiteren Bedenken ausräumen. Was den letzten strittigen Punkt des militärischen Luftverkehrs angeht nehmen wir eine ergänzende Formulierung in den Erläuterungstext auf, die aus unserer Sicht alle Zweifel beseitigt“, so Priebs. Ergänzend zu den über das Luftverkehrsgesetz bereits eröffneten Abweichungsmöglichkeiten für die Bundeswehr wird nun ausdrücklich betont, dass der nach Luftverkehrsrecht genehmigte militärische Flugbetrieb des Militärflugplatzes Wunstorf unter die zulässigen Nutzungen fällt. 

Mit der Ausweisung des Naturschutzgebietes „Totes Moor“ werden die östlich des Steinhuder Meeres gelegenen Naturschutzgebiete zusammengefasst und um Hannovers größtes Hochmoor erweitert. Neben der Umsetzung EU-rechtlicher Vorgaben zum Schutz der Vogelwelt soll das Naturschutzgebiet vor allem die Entwicklung des Hochmoores und der wertvollen Grünlandstandorte sichern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.