Mission German Baltic 2019 erfolgreich abgeschlossen!
Fast eine Tonne Geisternetze bargen die Taucher der Ghost Fishing Stiftung aus der deutschen Ostsee
Vom 10. bis 12. Juni führten die ehrenamtlichen Taucher der holländischen Ghost Fishing Stiftung ihre erste Geisternetzbergung vor Prora (Rügen) in der Ostsee durch. Trotz schlechter Wetterbedingungen mit Windstärke 6, gelang es dem holländischen Tauchteam über 800kg Geisternetze aus einer Tiefe von etwa 28 Metern zu bergen. Darunter ein Schleppnetz mit einer Länge von knapp 30m. Die geborgenen Netze werden nun von der norwegischen Firma „Nofir“ recycelt.
Die Mission “German Baltic 2019” wurde von der niederländischen Ghost Fishing Stiftung (GF) und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), als Kooperationspartner, organisiert. Maßgeblich finanziert wurde die erfolgreich zu Ende gegangene Aktion von der Firma TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG.
Große Schleppnetze bedecken Schiffswracks
Eine Erkundungsmission im Seegebiet vor der Insel Rügen im Mai ergab, dass einige sehr große und alte Schleppnetze, gesunkene Schiffswracks bedecken.
Deutsche Ostsee – Heimat unseres bedrohten Schweinswals
Dieses Gebiet ist auch Heimat unseres bedrohten Ostsee-Schweinswals und der selten gewordenen Kegelrobben. Das Bundesministerium für Umwelt (BMU) gab Anfang Mai bekannt, dass im vergangenen Jahr 203 tote Schweinswale an der deutschen Küste gefunden wurden. Haupttodesursachen sind Beifang in Stellnetzen, aber auch andere Faktoren, wie z.B. Schiffslärm.
Mögliche Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt
„Für einen erfolgreichen Schutz der marinen Artenvielfalt, muss Hand in Hand mit den lokalen Fischern, den Herstellern von Fischernetzen und den Behörden gearbeitet werden. Netze könnten bereits bei Auslieferung mit einem Eigentümerhinweis und Registereintragung versehen werden. Hersteller könnten außerdem bei der Rücknahme zerstörter Netze durch die Fischer, die normalerweise für die Rückgabe anfallenden Gebühren erlassen. Diese beiden Maßnahmen sind nur Beispiele wie man dafür sorgen könnte, dass eine nicht fachgerechte Entsorgung der Netze durch die Fischer zur seltenen Ausnahme wird“, fordert Verena Platt-Till, Diplom-Biologin der GRD, die an der Aktion zur Bergung von Geisternetzen aktiv teilnahm.
Die Mission wurde außerdem unterstützt von: Seacraft, Halcyon Equipment, Ursuit, TecLine, Ammonite System, Subsupply, Ratio Computers and Fourth Element, INNARI GmBH -Das Bewässerungssystem in der Erde.
Photos: https://www.dropbox.com/…
Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte:
Bas Poelmann, Ghost Fishing Foundation
+ 31 6 52 58 87 30
Verena Platt-Till, Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD)
verena.platt@delphinschutz.org
+49 89 74 16 04 10
Anmerkungen für die Redaktion:
Die Ghost Fishing Stiftung ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die von freiwilligen technischen Tauchern geführt wird. Sie initiiert, unterstützt und fördert Initiativen zum Entfernen verloren gegangener Fischfanggeräte in den Ozeanen.
Seit 2012 führt sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Umweltorganisationen und mit der Unterstützung einer stetig wachsenden Gruppe freiwilliger technischer Taucher Ortungs- und Bergungsprojekte für verlorenes Fischfanggerät in der Nordsee, der Adria, der Ägäis, dem Mittelmeer, dem Atlantik und dem Pazifik durch.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Kornwegerstr. 37
81375 München
Telefon: +49 (89) 741604-10
Telefax: +49 (89) 741604-11
http://www.delphinschutz.org
Ansprechpartner:
Verena Platt-Till
+49 (89) 74160410
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
- Alle Meldungen von Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.