Klasse! Im Grünen schreibt Erfolgsgeschichte

835. Klasse nahm als letzte Gruppe am Umweltbildungsprogramm der Gartenschau teil

Pressemeldung der Firma Landesgartenschau Norderstedt 2011

Die Klasse! Im Grünen, das Umweltbildungsprogramm der Landesgartenschau, schreibt Erfolgsgeschichte: Insgesamt 835 Kinder- und Jugendgruppen nahmen an den Angeboten der Klasse! Im Grünen teil und so lernten rund 16.700 Kinder und Jugendliche Natur und Umwelt hautnah begreifen. Damit übertrifft die Klasse! Im Grünen alle Erwartungen der Landesgartenschau sowie der Förderer und Kompetenzpartner des Projekts. Heute nahm die 835. und damit letzte Kindergruppe, 20 Schülerinnen und Schüler der Rudolf-Ross-Grundschule aus Hamburg, an einer Unterrichtseinheit der „Klasse! Im Waldpark“ teil.

Mit dieser letzten Kindergruppe sind rund 16.700 Kinder und Jugendliche bei den verschiedenen Angeboten auf Entdeckungsreise durch See-, Wald- und Feldpark gegangen. Dabei haben sie in den fünf Themenfeldern Klasse! Im Seepark, Klasse! Im Waldpark, Klasse! Im Feldpark, Klasse! Klima und Energie und Klasse! Etwas Besonderes das Gelände der Landesgartenschau auf intensive Art und Weise erlebt.

Während der 172 Veranstaltungstage der Landesgartenschau Norderstedt wurden von allen 835 Angeboten 33 % von Kindergärten gebucht, 51 % der teilnehmenden Kindergruppen kamen aus der Grundschule und Klassen von weiterführenden Schulen stellten einen Anteil von 16 %. Der Großteil aller gebuchten Angebote wurde von Gruppen aus Schleswig-Holstein (80%) wahrgenommen, aber auch Gruppen aus Hamburg war der Weg zur Landesgartenschau nicht zu weit: 20 % aller Gruppen kamen aus der Metropolregion. Der Großteil der Schleswig-Holsteinischen Gruppen kam aus dem Kreis Segeberg (64%), davon 38 % Prozent aus Norderstedt selbst. Mit 22 % ist der Kreis Pinneberg bei den Buchungen ebenfalls stark vertreten und zu jeweils 7 % Prozent kamen Gruppen aus dem Kreis Stormarn und aus anderen Kreisen.

Mit fast 80 % wurden vor allem die Angebote gebucht, die Themen der drei Parkteile des Gartenschau-Geländes aufgriffen und die dreimal täglich angeboten wurden. Spitzenreiter mit 21 % der gebuchten Angebote sind Unterrichtseinheiten aus den Themenbereichen Klasse! Im Seepark, die von der Universität Flensburg durchgeführt wurden, und der Klasse! Im Waldpark, die von den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten offeriert wurden. Mit 17 % bzw. 16 % waren die Themenangebote der Klasse! Klima und Energie bzw. der Klasse! Im Feldpark, die die Universität Flensburg ausrichtete, ebenfalls sehr beliebt.

„Wir freuen uns sehr, dass die Resonanz auf die Klasse! Im Grünen so enorm gewesen ist. Es haben fast doppelt so viele Gruppen wie erwartet an dem Umweltbildungsprogramm teilgenommen. Man sieht also, dass eine große Nachfrage nach guten Umweltbildungsangeboten besteht. Daher freuen wir uns, dass das Projekt auch nach der Gartenschau weitergeführt wird. Ein Konzept zur Weiterführung der Klasse! Im Grünen wird derzeit entwickelt“, sagt Gartenschau-Geschäftsführer Kai Jörg Evers.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesgartenschau Norderstedt 2011
Emanuel-Geibel-Str. 1-3
22844 Norderstedt
Telefon: +49 (40) 3259930-0
Telefax: +49 (40) 3259930-29
http://www.landesgartenschau-norderstedt.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.